Nachrichten aus dem Presbyterium

Sparkasse Essen mit Vermarktung von Friedhofsgrundstücken beauftragt

Beim Kindergartenneubau hat sich eine Finanzierungslücke von über 700.000 € aufgetan. Grund dafür ist eine unvorhersehbare Steigerung der Baukosten. Deshalb hat sich das Presbyterium zu einem kurzfristigen Verkauf von entwidmeten Friedhofsgrundstücken entschlossen. Auf andere Weise, zum Beispiel durch eine Kreditaufnahme oder durch die Entnahme von Rücklagen ist das Defizit nicht zu decken.

Die Sparkasse wird die Grundstücke ausgewählten Bauträgern oder Investoren anbieten. Die dann hoffentlich eingehenden Angebote wird das Presbyterium prüfen und dann gegebenenfalls an einen Anbieter verkaufen. Seit der Entwidmung gehören die Grundstücke nicht mehr zum Friedhofsvermögen und der Verkaufserlös kommt daher komplett der Gemeinde zugute.

Wenn feststeht, wie viel Geld nach der Deckung des Defizits aus dem Verkauf noch zur Verfügung steht, können eventuell weitere Gebäude der Gemeinde saniert oder abgerissen werden. Außerdem nimmt die Abteilung Immobilienentwicklung des Kirchenkreises Kontakt zum „Kompetenzzentrum Friedhof“ in Niederberg auf und prüft die Möglichkeit der weiteren Entwicklung von Friedhofsflächen zu Bauland. Denn es besteht ein Sanierungsstau auch im Blick auf die energetische Ertüchtigung der gemeindlichen Gebäude. In diesem Zusammenhang soll eine Priorisierung der Maßnahmen mit Blick auf den Gebäudebestand, der über das Jahr 2035 erhalten bleiben soll, erstellt und mit der Gemeinde abgestimmt werden.

Zahl der Bewerber erfordert keine Wahl des Presbyteriums

Für eine Wahl haben sich nicht genügend Kandidaten gefunden. Auf die neun vorhandenen Plätze haben sich die folgenden Personen beworben: Holger Büchsenschütz, Andrea Christoph-Martini, Kirsten Kalweit, Günther Kluge, Angela Knieper, Miriam Luther, Corinna Schmidt, Thomas Siebert, Falko Wieneke-Burdack. Als beruflich Mitarbeitender Michael Dörnenburg. Wenn kein Einspruch erhoben wird, gelten diese Personen als gewählt.

Gemeinde lädt 2024 wieder zur Gold- und Jubelkonfirmation ein

Mit einem Festgottesdienst begeht die Evangelische Kirchengemeinde Essen-Kupferdreh am Sonntag, dem 9. Juni 2024, um 10:00 Uhr in der Christuskirche die Gold- und Jubelkonfirmation.

Die Gemeinde bittet alle, die am Gottesdienst teilnehmen möchten, sich anzumelden. Eingeladen sind diejenigen, die 1973 und 1974 konfirmiert wurden. Ebenso alle, die an diesem Tag ihr 60 oder 70jähriges Konfirmationsjubiläum begehen möchten. Auch wer nicht in Kupferdreh konfirmiert wurde, ist willkommen und kann sich melden.

Anmeldungen mit Adresse nimmt die Gemeindesekretärin Carina Hermann unter Rufnummer 2205-305 oder per E-Mail: Carina.Hermann@ekir.de bis zum 1. Mai 2024 entgegen. Anschließend ergeht noch einmal eine persönliche Einladung. Nach dem Gottesdienst lädt die Gemeinde alle Jubilare zum Mittagessen in ein Restaurant am Baldeneysee ein.

Dringend wird um Mithilfe bei der Adressensuche gebeten. Wer Adressen ehemaliger Konfirmanden kennt, kann sie an Frau Hermann weiterleiten, damit möglichst viele, die nicht mehr in Kupferdreh wohnen, angeschrieben und eingeladen werden können.

Einweihungstermin für Kita „Sonnenschein“ festgelegt

Inzwischen steht ein Termin für die Einweihungsfeier der neuen Kita „Sonnenschein“ an der Niederweniger Straße 56 – 58 fest. Am Freitag, dem 12. Januar 2024, ab 13:00 Uhr soll gefeiert werden. Bis dahin sind die Kinder alle eingewöhnt, das Team und die Eltern gut angekommen, Weihnachten ist vorbei und die Jahresabschlüsse sind festgestellt.

Jens Beckers leitet neue Kita

Der Einrichtungsleiter der neuen Kindertagesstätte heißt Jens Beckers. Er ist erreichbar unter der Rufnummer 0176 12660709 und per E-Mail an j.beckers@diakoniewerk-essen.de.

Ersatz  der Kirchenbänke durch Stühle vorerst ausgesetzt

Auf der Gemeindeversammlung im vergangenen Jahr hatte eine Arbeitsgruppe des Bauausschusses einige Stuhlmodelle vorgestellt, die für einen möglichen Ersatz der vorhandenen Bänke durch Stühle in Frage kommen könnten. Nun hat das Presbyterium beschlossen, das Projekt „Bestuhlung der Kirche“ bis Juni 2024 auszusetzen und erst wieder aufzunehmen, wenn klar ist, dass genug Geld dafür zur Verfügung steht. Geredet wird hier über eine Summe von rund 50.000 €.

„Gottesdienst-Taxi“ holt Besucher auf  Wunsch ab

Mit dem Bus zur Kirche fahren ist leichter gesagt als getan. Entweder man ist viel zu früh da oder kommt erst, wenn der Gottesdienst schon halb vorbei ist, um dann hinter noch mal eine halbe Stunde auf den Bus warten zu müssen. Deshalb hat das Presbyterium auf Anregung von Ingrid Kamienski beschlossen, ein sogenanntes Gottesdienst-Taxi anzubieten. Die Fäden für die Organisation laufen bei Presbyter Holger Büchsenschütz zusammen. Wer abgeholt werden möchte, meldet sich bitte am Vortag unter Angabe von Name, Anschrift und Telefon. Bis 19:00 Uhr erfolgt dann eine Bestätigung zum Abholzeitpunkt.  Kontaktdaten: siehe Seite 26.

Abgeordnete zu Wandelgesprächen benannt

Die Leitung des Kirchenkreises möchte eine intensivere Zusammenarbeit der Kirchengemeinden auf den Weg bringen. Dazu wurden im Kirchenkreis sechs sogenannte Gestaltungsräume gebildet. Zusammen mit den Gemeinden Bergerhausen, Burgaltendorf, Heisingen, Rellinghausen und Überruhr gehört die Gemeinde Kupferdreh zum „Gestaltungsraum Südost“. Bis zur Kreissynode im November 2024 sollen sich die in einem Gestaltungsraum vereinigten Gemeinden acht bis zehn Mal getroffen haben. Diese Treffen tragen den Namen „Wandelgespräche“. Ziele dieser Gespräche sind es, unter anderem zu erkunden, in welchen Bereichen eine Zusammenarbeit sinnvoll, möglich und entlastend wäre. Außerdem geht es darum, strukturierte Formen der Zusammenarbeit wie Gesamtkirchengemeinde oder Fusion kennenzulernen und ihre Umsetzung zu prüfen. Und schließlich soll jede Gemeinde Aufgaben und Angebote benennen, die in andere Hände gegeben oder ruhen gelassen werden können, um Raum und Energie zu gewinnen für die Gestaltung von Neuem.

Aus Kupferdreh wurden zu den Wandelgesprächen abgeordnet: Michael Dörnenburg (Jugendleiter und Mitarbeiterpresbyter), Holger Büchsenschütz (Presbyter), Reinhard Laser (Pfarrer). Falko Wieneke-Burdack (Presbyteriumsvorsitzender) ist als Vertreter vorgesehen. Ein erstes Treffen hat inzwischen in Bergerhausen stattgefunden.                                     

Ereignisreiche Heiligabendgottesdienste

Ihren letzten Gottesdienst hält Prädikantin Gabriele Kirchner am Heiligen Abend um 15:00 Uhr. Darin wird sie aus ihrem Dienst als Prädikantin in der Gemeinde verabschiedet.

Um 16:30 Uhr gibt es ein Krippenspiel von Pfarrerin Heidrun Viehweg. Es singt ein Projektchor mit Kindern, den Kantorin Annette Wagner leitet.

Das Ehepaar Alexandr Matrosov (Orgel) und Elena Kononova (Sopran) spielt und singt in der Christmette um 23:00 Uhr. Zu hören sind Werke von Adolphe Adam, Giulio Caccini, Johann Sebastian Bach und Cesar Franck. Detaillierte Informationen zu allen Gottesdiensten finden Sie auf der letzten Seite dieser Ausgabe.                                                                

Texte: Reinhard Laser